Einzelne Märkte im Überblick
Transparente Informationen für die Anlage in Wohn- und Geschäftshäuser
in 67 deutschen Städten
Übergeordnete Entwicklungen beeinflussen den Markt, fallen regional aber unterschiedlich aus. Während Standorte für lohnende Investments in Nord- und Ostdeutschland aufgrund der geringeren Bevölkerungsdichte verteilt zu finden sind, ist die Raumstruktur in Nordrhein-Westfalen engmaschig und polyzentrisch. Um regionale Vergleiche zu erleichtern, werden nachfolgend alle 67 untersuchten Städte in vier regionalen Teilmärkten dargestellt. Die transparenten Marktinformationen bieten Entscheidungsgrundlagen für profitable Investments.
Bevölkerung
(2013-2018)
Potsdam (+10,7%)
Leipzig (+10,6%)
Regensburg (+9,6%)
Quelle: Kommunale Statistikämter
Kaufkraft pro Kopf
(2019)
München (32.594 EUR)
Düsseldorf (28.448 EUR)
Frankfurt a. M. (27.449 EUR)
Quelle: MB-Research
Leerstand
(2017)
München (0,2%)
Frankfurt a. M. (0,3%)
Freiburg (0,4%)
Quelle: CBRE-empirica-Leerstandsindex
Faktor
(Obergrenze Faktorspanne in guter Lage)
Bremerhaven (11,5)
Gelsenkirchen (12,5)
Hagen (12,5)
Leverkusen (12,5)
Quelle: Engel & Völkers Commercial
Kaufpreis
(Obergrenze Kaufpreisspanne in guter Lage)
Gelsenkirchen (750 €/m²)
Oberhausen (900 €/m²)
Hagen/Solingen (1.050 €/m²)
Quelle: Engel & Völkers Commercial
Ø-Angebotsmiete
(1. HJ 2018 - 1. HJ 2019)
Aschaffenburg (+6,8%)
Ludwigshafen (+6,6%)
Flensburg (+6,5%)
Quelle: empirica-systeme
Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Nordrhein-Westfalen
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
62
Commercial Offices
(96 global)
ca. 520
Commercial Consultants
(ca. 700 global)
> 3.000
vermittelte Objekte
(im Jahr 2018, global)